Katharinenhof Gransee – Brandenburg

von | 04 Apr. 2025

Erdportale: Einladungen für Naturwesen

Was wäre, wenn Regeneration genau an den Orten stattfinden würde, an denen sie der Natur am meisten zugutekommt, und das auf allen Ebenen – von der medialen und gefühlten Wahrnehmung bis hin zu Landschaftsbeobachtungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen? Auf den Feldern um den Katharinenhof könnte dies Realität werden.

Gewässer

Warum der Landhüter müde geworden ist

Immer wieder wurde das Land um den Katharinenhof mit wenig Achtung gegenüber den Bäumen, Tieren, den Wasserläufen und Seen behandelt. Dadurch zogen sich die Natur- und Elementarwesen nach und nach immer weiter in die Erde zurück, um sich zu schützen.

Der Landhüter ist ein mürrischer Kauz geworden, da er nicht mehr in der Lage ist, seiner ursprünglichen Aufgabe nachzukommen: den Menschen, die zu ihm kommen, zu helfen, ihre Sorgen zu lindern und Hilfe zu gewähren. Durch diese Unfähigkeit verliert er kontinuierlich an Kraft und Energie, die für die Vitalität der Landschaft notwendig sind.

Der alte Birkenhain

An einem bestimmten Ort ist die Landschaft besonders kalt und erstarrt. Der Hüter zeigt, dass hier einst ein Buchenhain stand – ein heiliger Ort, an dem Feen und Devas tanzten. Dieser Hain ist verloren gegangen, ein Birkenwald wurde zerstört und alles  verwandelte sich zu einem Ort verbrannter Asche – ein verlorenes Zuhause der Naturwesen.

Gewässer

Blaue Adern

Typisch für die Landschaft sind blaue Adern, die wie Lebensader die Landschaft durchziehen. Auf einer Heilreise wurden sie von einem Wirbelsturm neu geordnet und verwandelten sich in sanft geschwungene Wassergräben.

Gewässer

Die Wiederbelebung

Die Herausforderung liegt darin, die Erstarrung zu überwinden und den Buchenhain zu revitalisieren, um den Naturwesen ein Zuhause zu bieten. Dadurch ensteht ein Erdportal, das ihnen den Weg zurück in die Landschaft zeigt.

Zusätzliche Erdeinladugsportale könnten Plätze sein, an denen sanft plätscherndes Wasser oder beruhigende Klänge den Wind begleiten. Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung einer Ruhebank, die es ermöglicht, intuitiv mit dem Landhüter in Kontakt zu treten, um ihm nach und nach zu helfen, seine Kraft wiederzuerlangen.

Gewässer

Die Zusammenarbeit

Es zeigt sich ein klarer Zusammenhang zwischen Wasserretention – in Form eines Hains mit Teich – und der Heilung der Landschaft. Ein Teich im Hain dient als typischer Wasserretentionsort, an dem Wasser für Trockenzeiten gespeichert wird.

Gleichzeitig ist er ein ruhiger Rückzugsort und ein Portal für Naturwesen, die so der Landschaft neues Leben bringen können.

Gewässer